Identifizierung des Risikos anhand einer automatisierten und fortlaufenden Risikoanalyse
Wir freuen uns, dass Check Your Value Chain den SAP Innovation Award 2023 für seinen innovativen Ansatz zur Erreichung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Zielen (ESG) durch eine Due Diligence Lösung für mehr Lieferkettentransparenz gewonnen hat.
Haftungsrisiken, Compliance-Verstöße, bürokratischer Aufwand und mitunter hohe Kosten. Auch wenn die konkrete Auslegung des zum 1. Januar 2023 greifenden LkSG noch nicht ganz klar ist: Die Herausforderungen, die es mit sich zu bringen scheint, verursachen bei vielen Unternehmen Unsicherheit.
Das LkSG verpflichtet zunächst Unternehmen mit 3.000 Mitarbeitenden zur Einhaltung menschen- und umweltrechtlicher Sorgfaltspflichten. Ab Januar 2024 greift das Gesetz auch für Unternehmen ab 1.000 Angestellten. Zu den Verpflichtungen zählen dann u. a.:
Um die Sorgfaltspflichten einzuhalten, bedarf es vieler manueller Vorgänge. Für einen Großteil der Unternehmen ist dies kaum zu bewältigen, zumal nach aktuellem Stand der konkrete Ressourcenaufwand nur schwer abzuschätzen ist. Es ist außerdem zu erwarten, dass Anpassungen zur Umsetzung des Gesetzes entsprechend prozessuale Veränderungen mit sich bringen werden – der Beginn einer Abwärtsspirale.
Zuverlässigkeit auf ganzer Linie: Check Your Value Chain ist eine Cloud-basierte und rechtssichere Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz-Software, die in ihrer Form einzigartig ist.
Die Lösung analysiert kontinuierlich eine große Menge von Datenquellen zu den jeweiligen Geschäftspartner:innen. Dies umfasst neben makroökonomischen Indikatoren die Auswertung von multilingualen Medieninformationen sowie die Sichtung relevanter Zertifizierungen, Benchmarks, Ratings und Indizes. So kommen Sie Ihrer Sorgfaltspflicht entsprechend dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zuverlässig nach.
Das Ergebnis: Ein professioneller End-to-End-Prozess für die Analyse und Bewertung Ihres gesamten Geschäftspartner-Portfolios. Sie erhalten eine umfassende Risikobewertung Ihrer Lieferanten, eigenen Geschäftsbereiche und auf Wunsch auch Kunden. So können Sie bei potenziellen Verstößen gegen das LkSG unverzüglich Maßnahmen einleiten und Ihr Unternehmen vor weitreichenden Konsequenzen schützen.
Identifizierung des Risikos anhand einer automatisierten und fortlaufenden Risikoanalyse
Bewertung und Priorisierung des risikobehafteten Geschäftspartners und der identifizierten Risiken anhand der Beurteilung des jeweiligen Einflussvermögens und Verursachungsbeitrags
Definition von Präventions- und Abhilfemaßnahmen durch umfangreiche, Rechtspositionen-spezifische Maßnahmenkataloge
Nachverfolgung der Implementierung und Überprüfung von Mitigationsmaßnahmen
Automatisiertes Reporting
Check Your Value Chain stellt die Einhaltung aller Sorgfaltspflichten nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sowie die Anforderungen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sicher. Bei Gesetzesänderungen können Sie sich auf eine automatische Aktualisierung der Software verlassen.
Unsere Bewertungsmethoden sind markterprobt, effizient und ermöglichen eine detaillierte Risikoanalyse. Sie erhalten genauen Einblick in alle Prozessschritte.
Das offene, auf SAP-basierende Ökosystem sowie die Anbindung unseres Systems an den innovativen Datenmarktplatz Dataland ermöglichen den Zugriff auf verschiedene interne wie externe Quellen, darunter SAP GRC, SAP Ariba, Coupa, Hinweisgebersysteme, Dow Jones und Maplecroft, die unkompliziert in unsere Lösung integriert werden können.
Check Your Value Chain lässt sich unkompliziert in Ihre bestehende Systemlandschaft integrieren. Auch die Wartung der Schnittstellen zu SAP-Systemen ist denkbar einfach.
Das integrierte Dashboard bietet Ihnen einen Gesamtüberblick über aktuelle Risikomeldungen und die Anzahl der jeweils betroffenen Lieferanten. Eine Risikomatrix zeigt Ihnen außerdem das Verhältnis zwischen dem potenziellen Risikos und dem Umsatz- bzw. Einkaufsvolumen je Geschäftspartner an.
Unsere Supplier Risk Solution ist Teil unserer umfassenden PwC ESG Management Suite. Dazu zählen neben Check Your Value Chain unter anderem Lösungen aus den Bereichen Compliance, EU-Taxonomie oder Klimaschutz.
Bitte tragen Sie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse ein, um weitere Informationen, ein Angebot oder eine Demo dieses Produkts zu erhalten. Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
Mit dem neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz möchte die Bundesregierung den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen nachkommen. Grund dafür ist das Ergebnis des in Deutschland 2016 verabschiedeten Aktionsplans, der die Verletzung von Menschenrechten in der Wertschöpfungskette verhindern soll: Zu viele Unternehmen schützen die Menschenrechte in ihren globalen Lieferketten nicht ausreichend.
Damit die Wahrung der Menschenrechte und der Schutz der Umwelt in der ganzen Lieferkette eines jeden Unternehmens verbindlich umgesetzt wird, wurde 2021 das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beschlossen.
Für das eigene Unternehmen als auch die direkten Lieferanten gelten folgende Regularien:
Für das eigene Unternehmen als auch die direkten und indirekten Lieferanten gelten folgende Regularien:
Die Risikobewertung beugt Kinderarbeit, Sklaverei, Zwangsarbeit, der Missachtung des Arbeitsschutzes, der ungleichen Behandlung im Beruf, Diskriminierung, dem Einsatz privater/öffentlicher Sicherheitsdienste und deren Missachtung der Menschenrechte sowie der Einbehaltung eines angemessenen Lohns vor.
Zu den umwelttechnischen Risiken, die das neue Gesetz abdeckt, zählen die nicht umweltverträgliche Handhabung, Sammlung, Lagerung und Entsorgung von Abfällen (POPs-Konvention), die Herstellung und Verwendung persistenter organischer Schadstoffe (POPs-Konvention), die Herstellung von Produkten mit Quecksilberzusatz, die Verwendung von Quecksilber und Quecksilberverbindungen, die Aus- und Einfuhr gefährlicher Abfälle (Basler Übereinkommen), die schädliche Verschmutzung von Boden/Wasser/Luft, schädliche Lärmemissionen, übermäßiger Wasserverbrauch sowie die rechtswidrige Räumung und Entziehung von Land, Wäldern und Gewässern.