Remote Work Assistant

Remote Work Assistant – New Work möglich machen. Risiken vermeiden.

Die digitale Lösung für das mobile Arbeiten im Ausland

Jetzt starten

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick

  • Ermöglichen Sie Ihren Beschäftigten temporäres Homeoffice im Ausland (“Workation”)
  • Behalten Sie alle (steuer-)rechtlichen Risiken im Blick
  • Minimieren Sie manuelle Aufwände durch unseren automatisierten Prozess

Mobiles Arbeiten im Ausland und Workation: Was Unternehmen beachten müssen

Die Corona-Pandemie hat die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, für immer verändert. Immer mehr Mitarbeitende werden zu digitalen Nomaden, da sie durch Homeoffice Regelungen örtlich flexibel arbeiten können. Zunehmend fordern sie daher die Etablierung flexibler Arbeitsstrukturen von ihren Arbeitgebern dauerhaft ein. Zeitgemäße Unternehmen müssen diesem Wunsch nachkommen, um Nachwuchskräfte zu gewinnen und bestehende Mitarbeitende zu binden. Im Kontext von New Work ist besonders das mobile Arbeiten im Ausland stark im Kommen, oft verknüpft mit Urlaub (Workation). 

Jedoch birgt der Ort, von dem aus gearbeitet wird, sowohl für Ihr Unternehmen als auch für die Mitarbeitenden eine Vielzahl (steuer-)rechtlicher Risiken. Dazu gehören arbeits- und aufenthaltsrechtliche, einkommensteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte, aber auch das potenzielle ertrags- und umsatzsteuerliche Risiko der Gründung von Betriebsstätten im Ausland. Diese Risiken müssen bislang entweder einzelfallbezogen untersucht werden oder werden erst im Nachhinein erkannt. Dies ist mit zeitaufwändigen Prozessen und erheblichen Kosten verbunden. Die Risiken können zudem erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen, darunter versäumte Registrierungs- und Erklärungspflichten im Ausland.

Remote Work Assistant – Eine umfassende Work-Management-Lösung

Der Remote Work Assistant ist eine Komplettlösung, die die weltweite (steuer-)rechtliche Expertise von PwC in einer einfach zu nutzenden Applikation für Ihre Mitarbeitenden bündelt und so temporäres Arbeiten in bis zu 40 Ländern ermöglicht. 

Mitarbeitende stellen ihre Anfrage nach mobiler Arbeit im Ausland über ein Web-basiertes Tool, das alle Informationen für die rechtliche Bewertung erfasst. Die Entscheidung erfolgt automatisiert und in Echtzeit. Dabei werden alle arbeitsrechtlichen, aufenthaltsrechtlichen, einkommensteuerlichen, sozialversicherungsrechtlichen wie auch ertrags- und umsatzsteuerlichen Risiken auf Basis individueller Länderinformationen einbezogen. Eindeutig genehmigungsfähige Wünsche werden sofort freigegeben, eindeutig nicht genehmigungsfähige Wünsche abgelehnt. Lediglich Anträge mit mittlerem Risiko werden durch die HR- oder Steuerabteilung manuell geprüft.

Die digital erfassten Anfragen können über umfassende Dashboards eingesehen und ausgewertet werden. Außerdem lassen sich individuelle Unternehmensanforderungen im Regelwerk für die automatisierte Prüfung berücksichtigen. 

Einblick in unser Tool

Ihre Vorteile

  • Employer Brand stärken

    Positionieren Sie Ihr Unternehmen als innovativen Arbeitgeber, um neue Talente für sich zu begeistern!

  • New Work ermöglichen

    Binden Sie Ihre Mitarbeitenden und bieten Sie einen attraktiven Employee Benefit, der für Sie als Arbeitgeber nahezu kostenneutral ist.

  • Risiken minimieren

    Mobiles Arbeiten im Ausland birgt zahlreiche (steuer-)rechtliche Risiken. Mit dem Remote Work Assistant werden diese sicht- und beherrschbar. Alle Entscheidungen sind konsistent und lückenlos dokumentiert.

  • Effizienz steigern

    Unsere Lösung schafft einen vollautomatisierten Entscheidungsprozess. Manuelle Analysen und Prüfaufwände werden minimiert. Sie haben so mehr verfügbare Kapazitäten für andere Aufgaben.

Remote Work im Ausland – so einfach geht's

  • 01
    Vorbereitung

    Wir erfassen Ihre individuellen Anforderungen für das mobile Arbeiten im Ausland basierend auf Ihrer Unternehmens- und Beschäftigtenstruktur. Hierbei berücksichtigen wir auch etwaige individuelle Entscheidungsregeln. 

  • 02
    Implementierung

    Wir setzen eine individuell angepasste Instanz des Remote Work Assistant für Ihr Unternehmen auf und binden diesen an Ihre Single-Sign-On-Umgebung an. 

  • 03
    Nutzung

    Die Mitarbeitenden geben ihre Anfrage nach einer Workation in das Tool ein und werden durch einen reisespezifischen Fragebogen geführt. Die Risikoklassifizierung erfolgt in Echtzeit und berücksichtigt länderspezifische Vorschriften in bis zu 40 Ländern.

  • 04
    Dokumentation und Visualisierung

    Alle internationalen Homeoffice Anfragen werden erfasst und in einem Dashboard zur Sicherstellung jederzeitiger Auswertbarkeit bereitgestellt.

Preise

  • Implementierung
    ab 40.000 €
    einmalig

Jetzt mehr erfahren

Bitte tragen Sie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse ein, um weitere Informationen, ein Angebot oder eine Demo dieses Produkts zu erhalten. Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.

FAQ

Wie lang dauert die Prüfung einer Remote-Work-Anfrage?

Die Risikoermittlung erfolgt sofort in Echtzeit und vollautomatisiert, nachdem die Mitarbeitenden ihre Anfrage über unser Tool übermittelt haben. Die Prüfung dauert etwa 2-3 Minuten.

Wie viele Länder deckt der Remote Work Assistant ab?

Das Standardpaket des Remote Work Assistant deckt 20 europäische Länder ab. Diese Liste ist erweiterbar auf bis zu 40 Länder, für die alle Risiken mit Blick auf Ertragsteuer, Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Sozialversicherung, Arbeitsrecht und Migrationsrecht bewertet werden. Auf Wunsch erarbeiten wir individuelle Prüflogiken für weitere Länder außerhalb dieser Liste.

Wie zuverlässig ist die Risikoanalyse?

Der Analyse liegt das steuerrechtliche Fachwissen der Spezialist:innen aus den verschiedenen Disziplinen des globalen PwC-Netzwerks zugrunde (Ertragsteuer, Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Sozialversicherung, Arbeitsrecht und Visa). Während andere Lösungen auf generischen Pauschal-Betrachtungen über Ländergruppen hinweg basieren, bietet der Remote Work Assistant eine landesspezifische Prüfung. Das Ergebnis: Im Vergleich sind mehr Wünsche nach Homeoffice im Ausland genehmigungsfähig, sodass Sie den Benefit für Ihre Mitarbeitenden maximal attraktiv gestalten können - ohne höhere Risiken einzugehen.

Wie hoch ist der technische Implementierungsaufwand für uns?

Für Ihr Unternehmen besteht in technischer Hinsicht lediglich Aufwand für die Anbindung an Ihre Single-Sign-On-Umgebung. Dies ist jedoch in aller Regel nur ein geringer Konfigurationsaufwand.

Welche Nutzungsvoraussetzungen bestehen bei den Usern?

Ein moderner Browser und ein Internet-Zugang genügen. Natürlich funktioniert der Remote Work Assistant auch über Smartphones und Tablets.