Abgeschlossene, korrigierte und stornierte Geschäftsprozesse werden verwendet, um Änderungen zu erkennen. Dies ermöglicht, die Daten mehrmals täglich zu replizieren, ohne dass sich dadurch die Gesamtlaufzeit erhöht.
Unser Integration Framework ist eine vorkonfigurierte Lösung, die End2End Geschäftsprozesse zwischen Workday und SAP über die Systemgrenzen hinweg unterstützt. Es ist ein SAP AddOn, welches sich online mit Workday über Standard WebService verbindet. Dadurch ist es möglich, Daten einfach in beide Richtungen auszutauschen und das Tool sogar für die initiale Datenmigration von SAP nach Workday zu nutzen. Monitoring Tools und Auswertungen unterstützen Sie zusätzlich im täglichen Betrieb.
Abgeschlossene, korrigierte und stornierte Geschäftsprozesse werden verwendet, um Änderungen zu erkennen. Dies ermöglicht, die Daten mehrmals täglich zu replizieren, ohne dass sich dadurch die Gesamtlaufzeit erhöht.
Durch Kontext-abhängiges Datenmapping wird die Automatisierung erhöht, Kunden-Felder in Workday vermieden und es können komplette SAP Infotypen durch Workday gepflegt werden.
Wir unterstützen Sie bei dem Redesign des gesamte End2End Prozesses einschließlich der Nacharbeiten in SAP HCM.
Unabhängig von den Business Prozesses können die Workday-Daten exportiert und verglichen werden, um die Datenqualität in SAP HCM sicherzustellen.
Enthaltene Features
Bitte tragen Sie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse ein, um weitere Informationen, ein Angebot oder eine Demo dieses Produkts zu erhalten. Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
Workday ist die modernere Lösung, die konsequent mit dem Ziel der Anwenderfreundlichkeit für Mitarbeiter und Führungskräfte konzipiert wurde. Workday bietet sich insbesondere als globales HCM-System an, welches schnell für die komplette Belegschaft eingeführt werden kann. Personalabrechnung und Zeitwirtschaft sind hingegen vorerst weiterhin besser in einem (bestehenden) SAP HCM aufgehoben, einfach weil Workday die Abrechnung-Funktionalität nicht für alle Länder anbietet und um in dem Workday Einführungsprojekt nicht durch lokale Anforderungen unnötig die Komplexität zu erhöhen. Das gleiche gilt für existierende Schnittstellen, insbesondere zu lokalen Systemen. Diese können gut zunächst weiterhin aus dem SAP HCM System bedient werden und dann ggf. schrittweise nach Workday migriert werden.
Workday bietet die Möglichkeit über sogenannte WebServices online Daten an externe Systeme zu liefern. Da diese Art der Kommunikation auch durch das SAP-System unterstützt wird (und z.B. bei der SuccessFactors Integration verwendet wird), koppeln wir dies in unserem Framework zu einer einzigartigen Integrationslösung. Aus Sicherheitsgründen wird dabei die Kommunikation immer durch das SAP System initiiert. Der Vorteil dieses Lösungsansatzes ist, dass man ohne Probleme mehrere WebService Aufrufe nacheinander machen kann, so dass die Systeme wirklich intelligent interagieren.
Ja, neben den WebServices um Daten zu exportieren enthält Workday auch die Möglichkeit alle Daten per WebService zu importieren. Wir nutzen somit die gleiche technische Basis, nur das diesmal die Workday-Anfrage HR Daten (statt Selektionskriterien) enthält und wir zurück nach SAP lediglich die generierten Workday IDs oder eine Fehlermeldung bekommen. Unser Framework enthält zusätzliche Funktionalitäten, um z.B. bei Infotyp-Änderungen automatisch eine Replikation nach Workday auszulösen.
Die Datenmigration funktioniert nach demselben Prinzip wie die SAP zu Workday Integration, nur das hier erheblich mehr Daten - ohne dass es eine Datenänderung gab - nach Workday repliziert werden müssen. Hierzu haben wir spezielle Programme entwickelt, die bestehende Daten aus SAP auslesen und pro Datensatz ein Replikation nach Workday auslösen. So kann z.B. neben dem Eintritt auch ein bereits erfasster zukünftiger Austritt nach Workday übertragen werden.