Unsere umfassende Front-To-End Lösung bietet Ihnen einen kontinuierlich nutzbaren Datenhaushalt für alle Taxonomiedaten.
Die regulatorischen Anforderungen für Finanz- und Kreditinstitute wachsen stetig. Seit Beginn 2022 gilt für Banken die Pflicht, über die Taxonomiefähigkeit ihres Portfolios zu berichten. Ab dem 01.01.2024 folgt die Berichtspflicht zur Taxonomiekonformität. Ziel dieser EU-weiten Regularien ist es, die Nachhaltigkeit der Transaktionen nach einheitlichen Standards zu bewerten – und somit Vertrauen und Vergleichbarkeit für alle Finanzmarktteilnehmer:innen zu schaffen. Die dabei erhobenen Daten können zur Berechnung der Taxonomiefähigkeit, der sog. Green Asset Ratio herangezogen werden.
Die EU-Taxonomie-Verordnung nimmt somit Banken in die Pflicht, Transaktionen auf ihre Nachhaltigkeit zu prüfen und somit die Transformation zu einer umweltgerechten Europäischen Wirtschaft voranzutreiben. Aber: Die Implementierung der EU-Taxonomie Regularien bedeutet für die Finanz- und Kreditinstitute einen erheblichen Mehraufwand und stellt sie vor zahlreiche Herausforderungen:
Damit Sie sich den Anforderungen einer Taxonomieprüfung stellen können, hat PwC ein Taxonomie Tool entwickelt. Die EU Taxonomie Software hilft Ihnen, die Auswirkungen der EU-Taxonomie auf die eigene Geschäftstätigkeit zu verstehen und die Berechnung der Green Asset Ratio für das Reporting zu vereinfachen. Die toolbasierte Lösung zur Taxonomie-Konformitätsprüfung ermöglicht Ihnen von Beginn an eine vollständige und einfache Erfassung aller relevanten Daten. Anhand einer strukturierten Checkliste unserer EU Taxonomie Software können Sie prüfen, ob die von Ihnen finanzierten wirtschaftlichen Aktivitäten z.B. zum Klimaschutz beitragen, die Erreichung anderer EU-Umweltziele beeinträchtigen. Das Checklisten-Verfahren ermöglicht es Finanzinstituten, die Unmengen regulatorischer Dokumente genau für Ihren zu prüfenden Kredit durchzuführen. Diverse Logiken im Hintergrund des Tools und vereinfachte Textbausteine tragen hierbei zu einer unkomplizierten und zielgerichteten Taxonomie-Konformitätsprüfung bei. Mithilfe unseres Taxonomie Tools erfahren Sie ganz einfach, wie konform mit der geltenden EU-Taxonomie-Verordnung und somit wie nachhaltig ihr Portfolio ist.
Unsere umfassende Front-To-End Lösung bietet Ihnen einen kontinuierlich nutzbaren Datenhaushalt für alle Taxonomiedaten.
Die Fast Track Lösungen des Taxonomy Tools minimieren den Erfassungsaufwand in der Kreditanbahnung, vereinfachen und verkürzen den Prüfungsprozess und reduzieren somit die Belastung Ihrer Ressourcen.
PwCs EU Taxonomie Software setzt komplexe regulatorische Anforderungen simpel in speziell entwickelte Checklisten um.
Unser Taxonomie Tool zeichnet sich durch eine stetige Weiterentwicklung und Anpassung an aktuelle regulatorischer Anforderungen aus.
In der EU-Taxonomie-Reporting Software steckt die weitreichende Erfahrung unserer PwC-Expert:innen in der Taxonomieprüfung.
Durch OCR und KI sowie unsere langjährige Partnerschaft mit Microsoft ist unser cloudbasiertes Tool immer auf dem neuesten Stand. Die PwC Taxonomieprüfung kann zusätzlich um weitere moderne Cloud-Technologien erweitert werden.
Bitte tragen Sie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse ein, um weitere Informationen, ein Angebot oder eine Demo dieses Produkts zu erhalten. Unsere Experten Frank Waggershauser, Daniel Wildhirt und Sven Karl Mosenheuer setzen sich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
Durch die Nutzung moderner Technologie wie unserer Taxonomy Classification Software ist es möglich, eine Reduzierung der manuellen Dokumentenprüfung systemseitig zu automatisieren. Entsprechende Dokumente werden dabei per OCR ausgelesen, wodurch die Taxonomie-Konformiätsprüfung automatisiert, vereinfacht und zeitlich verkürzt werden kann.
Unsere EU Taxonomie Software eignet sich sowohl für die Vollintegration in die Bestandssysteme und die Anbindung an das Reporting sowie als alleinstehende Lösung mit manuellen Schnittstellen.
Unser Tool bietet die Möglichkeit, die externen Datenanbieter für physische Risiken, die Kund:innen nutzen, anzubinden. Taxonomy Classification stellt dafür leere Datenfelder zur Verfügung, die auf die jeweiligen Ansprüche der Daten zu physischen Risiken ausgerichtet sind.
Ähnlich zu den physischen Klimarisiken werden auch die Taxonomiequoten angebunden. Unsere EU-Taxonomie-Reporting Software stellt leere Datenfelder zur Verfügung, welche an den jeweiligen Anforderungen der Taxonomiequotendaten ausgerichtet sind. So wird es möglich, Ihre externen Datenanbieter für Taxonomiequoten in das PwC Taxonomie Tool zu integrieren.
Die Checklisten wurden von PwC-Expert:innen für die regulatorischen Anforderungen der Taxonomie aufgesetzt. Dabei haben unsere Expert:innen in mehrfachen Review Phasen die komplexen Dokumente und Anhänge auf wesentliche Prüfungs- und Handlungsanweisungen reduziert, um eine stringente Abarbeitung der Konformitätsprüfung zu gewährleisten.