Process Mining as a Service

Process Mining as a Service (PROMaaS) – Process Mining Tool

Mit digitaler Transparenz zur Prozessexzellenz

Jetzt starten

Die Herausforderungen bei effizienten Prozessanalysen

Um die Unternehmenseffizienz zu steigern ist es wichtig einen gesamtheitlichen Überblick über alle Kernprozesse zu behalten. In der komplexen Prozesslandschaft moderner Unternehmen wird es jedoch zunehmend schwierig, prozessuale Ineffizienzen und Kosteneinsparungspotentiale aufzudecken. Vor allem die Beurteilung des Übereinstimmungsgrades von Ist- und Soll-Prozessen bietet oftmals aufgrund mangelnder Transparenz in Prozessanalysen Schwierigkeiten. Zusätzlich sind zeitliche Engpässe und Verzögerungen im Ablauf, die zu einer Erhöhung der Durchlaufzeiten führen können, oftmals schwer zu identifizieren und wirken sich negativ auf die Prozesseffizienz und Kundenzufriedenheit aus.

Praktisches Process Mining Tool – auch ohne eigene Lizenz

Das klassische Process Mining dient als Bottom-Up-Analyse für bestehende Prozesse, wodurch sich Möglichkeiten der Verbesserung aufzeigen und umsetzen lassen. Unser Process Mining as a Service (PROMaaS) ermöglicht Ihnen, durchgehende Prozessexzellenz und ein kontinuierliches Monitoring relevanter KPIs in allen Unternehmensbereichen umzusetzen – ohne eigene Lizenzkosten und zusätzliche Aufwände in der IT für die Implementierung und den Betrieb.

Mit unserem Process Mining Tool zur Prozesstransparenz

  • Transparenz herstellen & Qualität bewerten
    • Prozessvisualisierung der Ist-Prozesse inklusive Überblick über unternehmenseigene KPIs
    • Analyse und Optimierung des gesamten Geschäftsprozesses
    • Plausibilisierung von Standard-abweichungen 
  • Subprozesse, Wiederholungen & Abweichungen analysieren
    • „Drill down“ auf Subprozesse, Schleifen und Abweichungen 
    • Lokalisierung von Fehlermustern 
    • Ursachenuntersuchung der identifizierten Fehlermuster
  • Fehlerquellen identifizieren & quantifizieren
    • Identifikation und Gruppierung von Fehlerquellen 
    • Fallspezifische Quantifizierung von Prozessfehlern
    • Aufbereitung der Process-Mining-Analyse-Ergebnisse

Ihre Vorteile durch Process Mining as a Service (PROMaaS)

  • Kontinuierliches Monitoring von Prozessen und KPIs
    Durchlaufen Sie vorhandene Prozessvarianten, identifizieren Sie die häufigsten Prozessabläufe und erkennen Sie Abweichungen. Nutzen Sie das Dashboard des Process Mining Tools um den Erfolg Ihrer KPIs einzusehen
  • Compliance
    Identifizieren Sie Compliance-Verstöße und nicht vorgesehene Handlungen
  • Systemnutzung
    Nutzen Sie die Prozessvisualisierung um SOLL-Modelle mit Ihren IST-Prozessen zu vergleichen und ermöglichen Sie damit nachhaltige Prozessabläufe
  • Effizienz
    Ermitteln Sie die Durchlaufzeit Ihrer Prozesse, entdecken Sie Bottlenecks und verbessern Sie die Prozesseffizienz

Preise

Allen Paketen wird ein Initialprojekt vorausgesetzt. Die Nutzungsdauer der Pakete beträgt ein Jahr und kann beliebig verlängert werden.

  • Quarterly
    ab 20.000 €
    • Quartalsweiser Berichtszyklus
    • Evaluierung der Wirksamkeit umgesetzter Maßnahmen
    • Direkter Zugriff auf das Process Mining Tool und individuelle Auswertungs- und Reporting-Möglichkeit
  • Weekly
    ab 48.000 €
    • Wöchentlicher Berichtszyklus​
    • Evaluierung der Wirksamkeit umgesetzter Maßnahmen
    • Direkter Zugriff auf das Process Mining Tool und individuelle Auswertungs- und Reporting-Möglichkeit

Mit digitaler Transparenz zur Prozessexzellenz

Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Geschäftskunden. Bitte tragen Sie daher Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse ein.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Process Mining und klassischen BI-Tools?

Process Mining ist eine Methode aus dem Bereich des Data Mining und bietet im Unterschied zu klassischen BI-Tools einen umfassenden Einblick in die gelebten Geschäftsprozesse. Auf Basis der durchgeführten Transaktionen aus IT-Systemen können gesamte Unternehmensprozesse end-to-end analysiert und sichtbar gemacht werden. Dadurch können Engpässe, unproduktive Varianten, Abweichungen, Nacharbeit und somit Optimierungspotenziale aufgedeckt werden.

Wie funktioniert Process Mining?

Process Mining nutzt bestehende Transaktionsdaten aus IT-Systemen, um Geschäftsprozesse zu rekonstruieren und zu analysieren. Ausgangsbasis für die Analyse sind Ereignisdaten in Form von Log-Dateien, die Ereignisse bzw. Prozessaktivitäten in chronologischer Reihenfolge wiedergeben und sich einer Prozessinstanz zuordnen lassen. Durch die zeitliche Abfolge der Ereignisse lässt sich der Ablauf eines Prozesses abbilden. Entsprechend kann jede einzelne Abweichung von Soll-Prozessen offengelegt und bis auf Einzelfallebene analysiert werden.

Warum sollte man Process Mining verwenden?

In der komplexen Prozesslandschaft moderner Unternehmen wird es zunehmend schwierig, einen gesamtheitlichen Überblick über alle Kernprozesse zu behalten. Mit Process Mining erhalten Sie vollständige Prozesstransparenz über Prozessvarianten, Vergleich von Soll-Modellen mit Ist-Prozessen und Prozessschleifen. Dadurch lassen sich prozessuale Ineffizienzen und Kosteneinsparungspotentiale aufdecken und die Prozesseffizienz steigern. Des Weiteren bieten wir unseren Kunden eine Vielzahl an Use Cases, die wir Ihnen gerne in einem ersten Gespräch vorstellen.

Welche Prozesse eignen sich für das Process Mining?

Soweit entsprechende Daten im System vorliegen kann im Grunde jeder Prozess rekonstruiert werden. Besonders viel Mehrwert bietet Process Mining in der Massendatenverarbeitung. D.h. klassische Anwendungsfälle sind Accounting-, Vertriebs-, Einkaufs-, IT- und Stammdatenprozesse. Als Einstieg in das Process Mining werden von unseren Kunden oft sehr standardisierte Prozesse wie der Einkaufsprozess bevorzugt, um diese mit Best Practice Standards zu vergleichen. Aber auch unternehmensspezifische und individuelle Prozesse können durch unser Kompetenzzentrum abgebildet werden.

Wie schnell kann das 'Process Mining as a Service'-Tool implementiert werden?

Entscheidend für den Zeitraum der Implementierung ist die Komplexität des Prozesses und der relevanten Quellsysteme. Für einen Standard-P2P-Prozess ist nach Erhalt der Daten eine Implementierung von 2 Wochen notwendig. Bei individuellen Prozessen gibt es viele Faktoren, welche die Laufzeit beeinflussen – diese liegt in der Regel aber bei 4 bis 6 Wochen. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein Angebot für die Implementierung.

Können bestehende Prozessanalysen bei ProMaaS integriert werden?

Ja, Prozessanalysen, die bereits bei Ihnen bestehen, können bei ProMaaS integriert werden.

Können auch kundenindividuelle KPIs mit der 'Process Mining as a Service'-Lösung beobachtet werden?

PwC bietet für eine Vielzahl an Prozessen unterschiedliche Best-Practice KPIs an, welche Out-of-the Box verwendet werden können. Darüber hinaus können kundenindividuelle Kennzahlen jederzeit in die Analysen integriert oder entwickelt werden.

Was sind typische Use Cases von Process Mining?

Process Mining wird branchenübergreifend eingesetzt und insbesondere im Zuge von Transformations- und Standardisierungsinitiativen nachgefragt. Neben dem Gewinn von Transparenz und Aufdecken von Möglichkeiten zur kurzfristigen Effizienzsteigerung bietet Process Mining so auch die Möglichkeit, Automatisierungsmaßnahmen (z.B. RPA) oder Systemumstellungen (z.B. S/4Hana) vorzubereiten und zu begleiten. Unsere klassischen Best-Practice-Analysen umfassen:

  • Prozessvariantenerkennung
  • Durchlaufzeit
  • Nacharbeitsquote
  • Automatisierungsgrad
  • Soll-Ist-Prozessabgleich

Auf Wunsch ergänzen wir diese um unsere Best-Practice-Analysen, passen diese an Ihre Bedürfnisse an und entwickeln individuelle Analysen für Sie.