Sie profitieren von einer hochmodernen, technologisch effizienten Lösung, die langwierige Prozesse enorm beschleunigt.
Als Unternehmen mit einer großen Zahl an Kund:innen steigt das Risiko, in den Fokus von spezialisierten Klägerkanzleien oder Legal-Tech-Anbietern zu geraten. Letztere ermöglichen es Kund:innen, eventuelle Forderungen gegen Ihr Unternehmen mittels weniger Klicks geltend zu machen – oftmals auch in Form von Klagen.
Zudem ändern sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen: Die Musterfeststellungsklage und die EU-Verbandsklage räumen Verbraucherverbänden Klagerechte ein, sodass künftig damit zu rechnen ist, dass auch geringwertige Forderungen geltend gemacht werden.
Für Unternehmen wird es daher wichtiger denn je, Kundenkorrespondenzen zügig zu bearbeiten, frühzeitig Vergleichsmöglichkeiten auszuloten und eine mögliche Sammelklage von Anfang an in die richtigen Bahnen zu lenken. Denn bei derartigen Forderungs- und Klagewellen besteht die Gefahr, dass die Bearbeitung der immensen Anzahl an Vorgängen eine größere Herausforderung darstellt als die eigentlich geltend gemachten Forderungen.
PwC unterstützt Ihr Unternehmen bei der Analyse und Bearbeitung von Forderungsschreiben sowie der Verteidigung gegen Massenklagen – sowohl bei rein nationalen als auch bei grenzüberschreitenden Verfahren.
Die Automated Processing Solution for Mass Claims analysiert Schriftstücke wie Forderungsschreiben oder Klageschriften und extrahiert alle relevanten Informationen. Das Tool erstellt digital Akten und die jeweiligen Antwortdokumente in gleichbleibend hoher Qualität. Dank frei konfigurierbarer Live-Dashboards erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle für Sie wichtigen KPIs in Echtzeit.
Sie profitieren von einer hochmodernen, technologisch effizienten Lösung, die langwierige Prozesse enorm beschleunigt.
Unsere hochqualifizierten Rechtsanwält:innen greifen auf langjährige Expertise in nationalen und grenzüberschreitenden Verfahren sowie als Parteivertreter:innen bei der Abwehr von Massenverfahren und Musterfeststellungsklagen zurück.
Sie halten die Abwicklungs- und Prozesskosten der Vorgänge und Rechtsstreitigkeiten gering und vermeiden Verzugs- und Mahnkosten.
Wir unterstützen Sie dabei, die Korrespondenz mit den betroffenen Kund:innen transparent zu gestalten und zügig abzuwickeln. So sorgen wir dafür, dass Ihre Kund:innen Ihrem Unternehmen erhalten bleiben.
Wir kontrollieren (optional) alle automatisch erstellten Dokumente für Sie mit größter Sorgfalt und überwachen die Automated Processing Solution for Mass Claims kontinuierlich.
Die Automatisierung entlastet die Mitarbeiter:innen Ihres Unternehmens. Sie können effizient dort eingesetzt werden, wo sie dringend benötigt werden.
… im Forderungsmanagement – bei der Verwaltung und Geltendmachung von Forderungen
… wenn Sie Ihren Kund:innen oder Zulieferern gegenüber Ihre AGB anpassen wollen
… in der Kommunikation von Beitrags- oder Gebührenerhöhungen
… bei etwa von Gerichten vorgegebenen Informationspflichten
Sie entscheiden, ob Sie selbst mit der Automated Processing Solution for Mass Claims arbeiten möchten (Software as a Service) oder PwC Legal mit der Bearbeitung Ihrer Forderungsschreiben und Klageverfahren betrauen (Managed Service). Von der erheblichen Kosteneffizienz bei gleichbleibend hoher Qualität profitieren Sie in beiden Modellen.
Dr. Paul Bäder, Rechtsanwalt und Senior Manager, Dispute Resolution bei PwC Legal
Geben Sie den Prozess in unsere Hände und entlasten Sie so Ihre Mitarbeiter:innen
Nutzen Sie die Automated Processing Solution for Mass Claims als integrierten Teil Ihrer Prozessstruktur. Wir stehen Ihnen dabei beratend zur Seite.
Bitte tragen Sie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse ein, um weitere Informationen, ein Angebot oder eine Demo dieses Produkts zu erhalten. Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
Durch die Einführung der EU-Verbandsklage wird es voraussichtlich zu einer deutlich größeren Zahl an Klagen gegen Unternehmen kommen. Das wird besonders dann deutlich, wenn man sich vor Augen führt, dass das „rationale Desinteresse” nach dem Roland Rechtsreport 2020 derzeit bei einem Streitwert von durchschnittlich 1.840,00 Euro liegt. Unter diesem Betrag würden die meisten Verbraucher:innen nicht klagen. „Qualifizierte Einrichtungen”, die die Ansprüche vieler Verbraucher:innen gesammelt einklagen, haben diese innere Hürde des „rationalen Desinteresses” nicht und werden voraussichtlich auch geringwertige Forderungen im einstelligen Bereich pro Verbraucher:in verfolgen.
Neben den erheblichen (Bearbeitungs-)Kosten, die mit Massenverfahren einhergehen, ist auch die Prangerwirkung derartiger Verfahren ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Entscheidend ist daher neben einer professionellen Rechtsverteidigung und oftmals begleitender PR-Beratung auch die effiziente und kostenschonende Bearbeitung der zahlreichen Vorgänge. Hierbei unterstützt Sie unsere Automated Processing Solution for Mass Claims.
Die digitale Rechtsberatung unterscheidet sich von der klassischen Rechtsberatung lediglich in einer schnelleren Bearbeitungsgeschwindigkeit und geringeren Kosten. Sie laden die bei Ihnen eingehenden Anfragen oder Klagen einfach mittels Drag-and-drop in das PwC Engagement Center hoch und wir erledigen den Rest. Zudem behalten Sie mit unseren Dashboards stets den Überblick und müssen keine Statusmeldungen per E-Mail anfragen.
Der gesamte Datentransfer und die Datenablage sind nach neuesten Standards Ende-zu-Ende verschlüsselt. Die Daten liegen auf Servern in Europa. Alle Rechenzentren sind nach ISO 27001 zertifiziert. Benötigen Sie weitere Informationen? Nutzen Sie gerne das Kontaktformular.
Bei einfacher gelagerten Sachverhalten wie etwa vorprozessualen Forderungsschreiben erzielen wir bereits ab 50 Vorgängen erhebliche Effizienzgewinne und Qualitätssteigerungen im Vergleich zu einer herkömmlichen, händischen Bearbeitung. Je mehr Sachverhalte, desto größer ist der Effizienzgewinn und desto präziser kann die Automated Processing Solution for Mass Claims arbeiten.
Wir geben einen Großteil des Effizienzgewinns an unsere Mandanten weiter. Gerne besprechen wir den konkreten Anwendungsfall in Ihrem Unternehmen.
Durch die regelbasierte Bearbeitung mit der Automated Processing Solution for Mass Claims werden Flüchtigkeits- oder „Copy-Paste-Fehler“ ausgeschlossen. Die Zuverlässigkeit wird hierdurch im Vergleich zu einer herkömmlichen, händischen Bearbeitung erheblich erhöht. Zudem überprüfen die Rechtsanwält:innen von PwC Legal optional alle erstellten Entwürfe vor dem Versand.
Aufgrund des breiten Anwendungsbereichs der Automated Processing Solution for Mass Claims auch über Klageverfahren hinaus besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass das Tool auch in dem von Ihnen angedachten Szenario eingesetzt werden kann. Gerne stehen wir für eine Besprechung bereit und erörtern mit Ihnen, ob sich der Sachverhalt in Ihrem Unternehmen für einen Einsatz der Automated Processing Solution for Mass Claims eignet.