Advanced Reasoning Assistant

Advanced Reasoning Assistant – Der persönliche Assistent für die automatisierte Entscheidungsfindung in Unternehmen

Schritt für Schritt durch komplexe Fragestellungen navigieren

Jetzt Starten

Ihre Herausforderung bei der Beantwortung komplexer Fragestellungen

Ganz egal, ob in der Rechnungslegung, bei steuerlichen Angelegenheiten oder Compliance-Prozessen – in Finanzfunktionen müssen Mitarbeiter:innen jeden Tag komplexe unternehmerische Entscheidungen treffen, die ein hohes Maß an Fachwissen voraussetzen. Das bedeutet: Es sind beispielsweise komplizierte Sachverhalte zu evaluieren, bei denen einzelne Aspekte und fachliche Details einen wesentlichen Einfluss auf das Entscheidungsergebnis haben. Oft entstehen dadurch Unsicherheit und ein enormer Koordinations- und Abstimmungsaufwand zwischen Entscheidungsträger:innen in Fachabteilungen und operativen Einheiten. Der Fokus liegt dabei auch auf der korrekten und konsistenten Anwendung von regulatorischen Vorgaben und spezifischem Expert:innenwissen. 

Außerdem herrscht häufig ein Effizienz- und Digitalisierungsdruck bei gleichzeitig steigenden Qualitätsanforderung. Es werden nachvollziehbare Dokumentationen, Entscheidungshistorien und Analysen benötigt, z.B. für die interne und externe Revision oder Wirtschaftsprüfer:innen. Der manuelle Aufwand dafür nimmt weiter zu und ist so für viele Unternehmen kaum noch zu bewältigen. 

Advanced Reasoning Assistant Video

Unsere Lösung? Advanced Reasoning Assistant – der digitale One-Stop-Shop für die automatisierte Entscheidungsfindung

Der Advanced Reasoning Assistant von PwC unterstützt Benutzer:innen bei der Beantwortung komplexer Fragen und Entscheidungsprobleme in unterschiedlichsten Fachbereichen – beispielsweise dem Rechnungs- und Finanzwesen. Das regelbasierte System ist damit unser digitaler One-Stop-Shop für ein standardisiertes Entscheidungsmanagement. 

Unser Tool enthält geballte PwC-Expertise, aufgeteilt auf verschiedene Wissensgebiete und aufbereitet für verschiedene Nutzergruppen. Basierend auf einem dynamischen Frage-Antwort-Modell ermöglicht es die Entscheidungsfindung auch für sehr komplexe Sachverhalte, z.B. in der Rechnungslegung nach IFRS.

Dabei werden die Nutzer:innen Schritt-für-Schritt zum Ergebnis geführt. Bei Bedarf erhalten sie wertvolle Anweisungen und Zusatzinformationen, darunter Definitionen, Beispiele oder regulatorische Basisquellen.

  • Die Ergebnisse lassen sich auf Knopfdruck in einen Bericht exportieren, der der Dokumentation dient oder die Grundlage für weitere Abstimmungen mit entsprechenden Fachabteilungen darstellt.
  • Der Standard-Bericht umfasst ein umfangreiches Protokoll der Entscheidungsfindung und damit das vorgeschlagene Ergebnis. Er stellt außerdem eine Zusammenfassung des Frage-Antwort-Modells sowie der Fakten, die das Tool aus den Antworten der Nutzer:innen abgeleitet hat, zur Verfügung.
  • Natürlich sind auch alle kontextuellen Informationen wie Stammdaten, zugrunde liegende Annahmen und Einschränkungen und Anweisungen für nächste Schritte enthalten. 

Ein Einblick in das Tool

Unser modulares Tool kann jederzeit um zusätzliche Use Cases erweitert werden, z.B. durch die Ergänzung von Regeln und Modellierungen, verständlichen Hilfetexten oder Unternehmens- bzw. Industriespezifika. Auch bestehende Use Cases können wir an Ihre ganz spezifischen Anforderungen anpassen. Gemeinsam mit unseren PwC Expert:innen entwickeln wir Ihren individuellen Assistenten – kommen Sie auf uns zu! 

Das Vorgehen in 4 Schritten

  • 01
    Gewünschtes Expertenmodell auswählen

    Nach dem Einloggen unterstützt Sie das System mit digitaler Beratung in zahlreichen Wissensgebieten. Auf dem Homescreen sehen sie alle aktuell für Sie freigeschalteten digitalen Expertenmodelle.

  • 02
    Basisdaten eingeben

    Um die digitalisierte Beratungsleistung auf Ihr individuelles Anliegen anzupassen, werden Sie gebeten, verschiedene Basis-Datenfelder auszufüllen.

  • 03
    Fragebogen durchlaufen

    Sie durchlaufen ein Entscheidungsmodell, das mit gezielten Fragen zu Ihrem Sachverhalt alle für die Entscheidungsfindung notwendigen Fakten sammelt. Sollte etwas unklar sein, können Sie jederzeit über die Sidebar Hilfe und Zusatzinformationen einblenden. Auch Korrekturen und Simulationen sind durch die flexible Navigation jederzeit möglich.

  • 04
    Ergebnis erhalten und exportieren

    Sind genügend Fakten gesammelt, kommt das System zu einem Ergebnis, einer dem Expertenmodell zugrunde liegende Einschätzung zum Sachverhalt. Das Ergebnis können Sie abschließend in einen (PDF-)Bericht exportieren.

Die Vorteile des Advanced Reasoning Assistants auf einen Blick

  • Effizienzsteigerung

    Effizienzsteigerung und Zeitersparnis durch Automatisierung und Standardisierung

  • Kostensenkung

    Kostensenkung durch den Wegfall herkömmlicher persönlicher Beratungsleistungen

  • Audit Trail

    Ergebnisbericht, der alle zugrunde liegenden Fakten und Schlussfolgerungen enthält 

Preise

  • Basis
    ab 35 €
    je Nutzer
    • Zugriff auf eine Reihe von vorliegenden Basis-Expertenmodellen

Kontaktieren Sie uns!

Bitte tragen Sie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse ein, um weitere Informationen, ein Angebot oder eine Demo dieses Produkts zu erhalten. Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.

FAQ

Um welche weiteren Themen bzw. Use Cases kann das Entscheidungsfindungs-Tool erweitert werden?

Sie können den Advanced Reasoning Assistant um jedes Problem, das sich in Form von Regeln und logischen Ausdrücken (z.B. „wenn …, dann…”) beschreiben lässt, erweitern. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei Ihrem komplexen Use Case unterstützen können.

Kann das Tool individuell auf die Entscheidungsfindung in meinem Unternehmen zugeschnitten werden?

Ja! Ihre individuellen Entscheidungsprobleme nehmen wir gern in unser Tool auf. Darüber hinaus können wir auch bestehende Modelle an Ihren Bedarf anpassen.

Zu welchen Themen kann das Tool für das Entscheidungsmanagement eingesetzt werden?

Unser aktuelles System unterstützt Sie bereits bei zahlreichen Themen rund um die Rechnungslegung nach IFRS. Beispielsweise erhalten Sie Entscheidungsmodelle für diverse Fachfragen aus unterschiedlichen IFRS Standards (z.B. IFRS 9, IFRS 15, IFRS 16, IAS12, IAS 37,IAS 38). Sprechen Sie uns an für detaillierte Informationen zu den bereits vorliegenden Expertenmodellen.