Tax Rate Analyzer

Tax Rate Analyzer – Analyse der Konzernsteuerquote

Automatisierung und Standardisierung des Auswertungsprozesses

Jetzt starten

Ihre Herausforderung beim IFRS-Konzernabschluss

Die Konzernsteuerquote und steuerliche Überleitungsrechnung sind Pflichtangaben im IFRS-Konzernabschluss und ermitteln sich aus dem Tax Reporting der einzelnen Konzerngesellschaften. Da sie eine der wichtigsten steuerlichen Kennzahlen ist, kommt der Analyse der Konzernsteuerquote eine große Bedeutung zu. Oft sind die Einflussfaktoren jedoch nicht ausreichend bekannt oder nur mit großem Zusatzaufwand manuell darstellbar. Bei international agierenden Unternehmen nehmen eine detaillierte Analyse und grafische Darstellung der Konzernsteuerquote auf Basis der steuerlichen Überleitungsrechnungen bis zu zwei Wochen in Anspruch. Dadurch werden unter hohem Zeitaufwand wertvolle personelle Ressourcen gebunden.

Unsere Lösung? Tax Rate Analyzer – Mithilfe der steuerlichen Überleitungsrechnung die Konzernsteuerquote analysieren

Der Tax Rate Analyzer von PwC automatisiert und standardisiert den Auswertungsprozess der Konzernsteuerquote. Im Rahmen unseres Services berücksichtigen wir die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens und stellen Ihnen eine interaktive Lösung zur Verfügung, die die Ergebnisse grafisch aufbereitet. 

Durch die Auswertung der steuerlichen Überleitungsrechnung auf Gesellschaftsebene und Überleitungsposition erhalten Sie tiefgreifende Einblicke in die Werttreiber der Konzernsteuerquote. So erkennen Sie beispielsweise auf einen Blick, in welchen Überleitungspositionen hohe Steuereffekte auftreten und welche Konzerngesellschaften hiervon konkret betroffen sind. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir die Ergebnisse und diskutieren das Potenzial zur Optimierung der Konzernsteuerquote. Erweiterungen der Analysetiefe und -art können jederzeit in Absprache mit Ihnen vorgenommen werden. Zudem sind Mehrjahres- und Trendanalysen möglich.

Der Tax Rate Analyzer stellt in der Standardversion in mehreren übersichtlichen Dashboards folgende Inhalte dar:

  • Gesamtübersicht über die Konzernsteuerquote

  • Überleitungsrechnung vom erwarteten zum tatsächlichen Steueraufwand

  • Abweichungen des tatsächlichen vom erwarteten Steuersatz

  • Übersicht über die steuerlichen Werttreiber auf Gesellschaftsebene

  • Analyse der Verlustvorträge und Identifikation untergehender Verlustvorträge

Tax Rate Analyzer Software

Unser Vorgehen in 3 Schritten

  • 01
    Datenbeschaffung
    • Um die Aufbereitung Ihrer Daten vornehmen zu können, benötigen wir den Summenabschluss sowie die Überleitungsrechnung und eine Gesellschaftsliste aus dem ERP-System.
    • Sofern weitere Analysen erfolgen sollen, werden die erweiterten Datenanforderungen mit Ihnen im Auftaktgespräch abgestimmt.
  • 02
    Datenaufbereitung
    • Auf Basis der Pflichtangaben im Konzernabschluss wurde ein Workflow aufgesetzt, welcher die wichtigsten Kennzahlen einordnet und weitere entscheidungsrelevanten Indikatoren ermittelt.
    • Die Daten werden hierbei durch das PwC Engagement Team auf Plausibilität geprüft.
  • 03
    Datenanalyse
    • Die aufbereiteten Daten werden in interaktiven Dashboards in der PwC Workbench bereitgestellt, sodass eine unmittelbare grafische Auswertung der steuerlichen Überleitungsrechnung ermöglicht wird.
    • Das Dashboard passt sich dynamisch an die Auswahl bestimmter Jahre, Divisionen oder Tochtergesellschaften an. Hierdurch können die Überleitung des Steueraufwands und Auswirkungen auf den Steuersatz über viele Ebenen hinweg sichtbar und nachvollziehbar präsentiert werden.

Die Vorteile des Tax Rate Analyzers auf einen Blick

  • Individuelle Lösung

    Erhalten Sie Lösungsvorschläge, die auf Ihren Bedürfnissen und Anforderungen beruhen

  • Auswertung on demand

    Betrachten Sie Ihre Konzernsteuerquote auf Jahres-, Quartals-, Monats- oder Tagesbasis

  • Optimierungsideen identifizieren

    Erkennen Sie anhand des datengetriebenen Inputs weitere Optimierungsmöglichkeiten 

  • Mehr Raum für Gestaltung

    Nutzen Sie die eingesparte Zeit, um steuerliche Optimierungen auf Basis der Ergebnisse des Tax Rate Analyzers umzusetzen

  • Optimierungserfolge messen

    Analysieren Sie die Effektivität Ihrer steuerlichen Optimierungen im Zeitablauf

  • Automatisierter Workflow

    Steigern Sie die Effizienz Ihrer Arbeitsabläufe durch ein automatisiertes und standardisiertes Vorgehen

Preise

Machen Sie sich mit unseren Nettopreisen vertraut. Hinzu kommt noch die USt. und Auslagen.

  • Implementierung
    9.500 €
    einmalig
    • Interview zur Analysetiefe
    • Erstellung Anforderungsliste
    • Analyse und Verprobung der Datensätze
    • Anpassung des Workflows
    • Visualisierung
    • Bereitstellung in der Workbench
  • Folgeauswertungen
    3.000 €
    pro Auswertung
    • Analyse und Verprobung der Datensätze
    • Visualisierung
    • Bereitstellung in der Workbench
  • Zusatzleistungen
    1.950 €
    pro Tag
    • z.B. detaillierte Auswertungen
    • Trendanalysen
    • Datenreports

Automatisieren Sie Ihren Auswertungsprozess jetzt!

Bitte tragen Sie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse ein, um weitere Informationen, ein Angebot oder eine Demo dieses Produkts zu erhalten. Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.

FAQ

Wie wird die Konzernsteuerquote berechnet?

Die Konzernsteuerquote als eine der wichtigsten steuerlichen Kennzahlen ermittelt sich aus dem Verhältnis des tatsächlichen und latenten Ertragsteueraufwands zum IFRS Ergebnis des Konzerns vor Ertragsteuern. Die Kennzahl gibt somit aggregiert Auskunft über die Steuerbelastung des Konzerns.

Was ist die steuerliche Überleitungsrechnung?

Die steuerliche Überleitungsrechnung nach IAS 12.81 (c) ist eine Pflichtangabe im Anhang des IFRS-Konzernabschlusses. Sie leitet vom erwarteten Steueraufwand zum tatsächlichen Steueraufwand über. Dabei sind die Steuereffekte, welche zu einem höheren oder niedrigeren Steueraufwand führen darzustellen. Sie eignet sich daher für eine fundierte Analyse der Konzernsteuerquote.

Unterstützt mich das Produkt bei meinem IFRS-Konzernabschluss?

Das Produkt dient der nachgelagerten Analyse der Einflussfaktoren auf die Konzernsteuerquote, deren Entwicklung zwischen den Reportingstichtagen sowie der Identifikation von Optimierungspotenzialen.