Nutzen Sie die Chance, sich im Rahmen einer Live-Demo über die Möglichkeit zur Digitalisierung Ihrer Kalkulationsprozesse zu informieren. Unsere Expert:innen stehen Ihnen für alle Fragen rund um unser digitales Service-Tool zur Verfügung.
Melden Sie sich jetzt zu unseren Terminen an:
Zur Refinanzierung öffentlicher kostenrechnender Einrichtungen werden regelmäßig Gebühren und Entgelte erhoben. Dafür notwendige Gebührenkalkulationen betreffen Bereiche wie Abwasser, Wasser und Abfall oder Straßenreinigung. Die Erstellung der Kalkulationen ist komplex und wissensintensiv, aus diesem Grund werden für die Erstellung der Kalkulationen regelmäßig spezialisierte Beratungsunternehmen beauftragt.
Die manuelle Erstellung von Gebühren- und Entgeltkalkulationen mit Tools wie MS-Excel ist jedoch aufwendig und teuer. Neben den hohen Beratungskosten für die Erstellung der Kalkulation, muss die erforderliche breite Datenbasis regelmäßig von Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen manuell zusammengestellt und mit Ihrem Dienstleister abgestimmt werden. Diese Arbeitsschritte sind zeitaufwendig und binden Ihre Personalressourcen. Das Ergebnis manueller Kalkulationen liegt Ihnen in der Regel in Form von MS-Excel Wertekopien und schriftlichen Stellungnahmen vor. Die weitere EDV-seitige Verwertung der Arbeitsergebnisse, beispielsweise mehrjährige Analysen oder langfristige Auswertungen, ist nicht oder nur unter hohem Aufwand realisierbar. Insbesondere im Zuge der Digitalisierung ist eine manuelle Arbeitsweise nun nicht mehr zeitgemäß.
Mit dem digitalen und plattformbasierten Gebühren- und Entgeltkalkulator erstellen wir für Sie Ihre Gebühren- und Entgeltkalkulationen. Der Gebühren- und Entgeltkalkulator ist das erste digitale Servicetool zur Erstellung von Gebühren- und Entgeltkalkulationen. Hierzu binden wir das plattformbasierte Tool über eine Schnittstelle direkt an Ihre Buchhaltungssoftware an. Dadurch wird der Prozess der Gebühren- und Entgeltkalkulation automatisiert. Hierfür benötigen wir lediglich einen Datensatz aus einer in Ihrer Buchhaltungssoftware standardmäßig enthaltenen Schnittstelle. Über ein intuitives Dashboard erhalten Sie zahlreiche interaktive Analysen und Berichte. Dazu gehören z.B. die Entwicklung der ansatzfähigen Kosten oder mehrjährige innerbetriebliche und betriebsübergreifende Zeitvergleiche. Einfach, schnell, unkompliziert! Und vor allem: weniger kostenintensiv!
Die maßgeblichen Grundlagen für die Erstellung von Gebührenkalkulationen sind insbesondere die Kommunalabgabengesetze (KAG) der jeweiligen Bundesländer.
Äquivalenzprinzip: Leistung und Kosten müssen in einem angemessenen Verhältnis stehen.
Kostendeckungsprinzip: Das Kostendeckungsprinzip hat zwei Erscheinungsformen, einmal das Kostenüberschreitungsverbot und das Kostendeckungsgebot. Das bedeutet, dass das veranschlagte Gebührenaufkommen die voraussichtlichen Kosten der Einrichtung in ihrer Gesamtheit nicht übersteigen darf, aber in der Regel decken soll.
Ja, Kostenüber- und Kostenunterdeckungen werden jährlich ermittelt und im Zeitverlauf fortgeschrieben.
Ja, es können sowohl Vor- als auch Nachkalkulationen erstellt werden.