Automated Processing Solution for Infrastructure

Automated Processing Solution for Infrastructure – Effiziente Digitalisierung Ihres Einwendungsmanagements

Auf Einwendungen im Planfeststellungsverfahren automatisiert reagieren

Jetzt starten

Wie managen Sie bisher Einwendungen zu Ihrem Bauvorhaben?

Unabhängig davon, ob Sie Bahn-, Energieanlagen-, Flughafen-, Straßenbau- oder andere Infrastrukturprojekte betreuen: Bei der Anhörung zum jeweiligen Planfeststellungsverfahrens sind Sie als Vorhabenträger bzw. Planfeststellungs- oder Anhörungsbehörde mit einer Vielzahl von Einwendungen Betroffener und Stellungnahmen von Trägern öffentlicher Belange konfrontiert. 

In der Regel werden diese Einwendungen und Stellungnahmen händisch bearbeitet und es bedarf mehrerer Mitarbeiter:innen, um Anhörungsverfahren vorzubereiten sowie Erwiderungen zu erstellen.

Wir digitalisieren das Einwendungsmanagement bei Ihrem Infrastrukturprojekt!

Mit der Automated Processing Solution for Infrastructure bieten wir Ihnen ein leistungsfähiges Einwendungsmanagementsystem, das Einwendungen zu Bauvorhaben analysiert und auswertet. Unser Tool unterstützt Sie so zielgerichtet bei der Umsetzung Ihres Infrastrukturprojekts.

  • Für ein erfolgreiches Anhörungsverfahren erstellt das Tool eine umfassende Übersicht aller Argumente, die in den Einwendungen vorgebracht wurden.
  • Anschließend wirft es entsprechende Textbausteine, die von Jurist:innen erstellt wurden, zur Erwiderung auf die jeweiligen Argumente aus.
  • Damit Sie auf mündliche Erörterungstermine bestens vorbereitet sind, stellt Ihnen die Automated Processing Solution for Infrastructure außerdem übersichtliche Gegenüberstellungen von den eingegangen Einwendungen und den jeweiligen Erwiderungen zur Verfügung. 

Automated Processing Solution for Infrastructure

Modularer Ansatz

Unsere Lösung ist modular aufgebaut. Entscheiden Sie selbst, in welchem Umfang bzw. bei welchen Prozessschritten wir Sie unterstützen dürfen:

Datenextraktion, -analyse und -aufbereitung

Die Automated Processing Solution for Infrastructure analysiert automatisch alle eingegangenen Einwendungsschreiben und Stellungnahmen. Die für das Einwendungsmanagement relevanten Informationen werden anschließend vom Tool extrahiert und strukturiert. Die Ergebnisse der Analyse werden dann in einer zentralen Datenbank zusammengetrage

Aufbau einer zentralen Bibliothek für Gegenargumente

Die von Ihren Expert:innen und/oder PwC Legal erstellten Erwiderungstextbausteine werden in einer zentralen Bibliothek erfasst. Der Zugriff auf die einzelnen Einwendungen und Erwiderungen kann mittels frei konfigurierbarer Berechtigungskonzepte gesteuert werden.
Durch die vollautomatische Zuordnung und Speicherung in der zentralen Bibliothek erfolgt stets eine konsistente und aktuelle Argumentation.

Verfassen von konsistenten Erwiderungen

Die Automated Processing Solution for Infrastructure analysiert die in den Schreiben formulierten Einwendungen zu einem konkreten Projekt, sucht automatisiert in der Bibliothek nach starken Gegenargumenten und erstellt einen ersten Erwiderungsentwurf. Dieser Textvorschlag wird je nach Kundenwunsch anschließend zur Prüfung (ggf. Anpassung) und Freigabe an Ihre Expert:innen oder die Expert:innen von PwC Legal weitergeleitet. 

Erstellung von Synopsen für Anhörungsverfahren und Vorbereitung der abschließenden Stellungnahme

Mit dem Tool verfügen Sie über die Möglichkeit, per Knopfdruck eine übersichtliche Darstellung aller Einwendungen und Erwiderungen zu erhalten. Sie können außerdem Synopsen erstellen lassen, mit denen Sie einen Überblick dazu erhalten, mit welchen Gegenargumenten auf welche Einwendung reagiert wurde. Auch die abschließende Stellungnahme gem. § 73 Abs. 9 VwVfG kann mithilfe dieser Informationen automatisiert erstellt werden.

Ihre Vorteile

  • Das Tool lässt sich individuell an das jeweilige Infrastrukturprojekt und Ihre Wünsche anpassen.
  • Durch die automatisierte Erstellung konsistenter Erwiderungen sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite.
  • Sie senken Kosten und steigern gleichzeitig Ihre Reaktionsgeschwindigkeit auf Einwendungen zu Ihrem Bauvorhaben.

  • Sie erhalten eine verlässlich aufbereitete Synopse aller Einwendungen und Erwiderungen für mündliche Erörterungstermine.

  • Wir sorgen für eine effiziente und zügige Ausgestaltung der Öffentlichkeitsbeteiligung und ein effizientes Projektmanagement.

  • Ob Software-Lizenzierung oder Managed Service: Unsere Spezialist:innen stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Wählen Sie zwischen zwei Optionen:

  • 01
    Managed Service

    Geben Sie den Prozess in unsere Hände und entlasten Sie so Ihre Mitarbeiter:innen. 

  • 02
    Software-Lizenzierung

    Nutzen Sie die Automated Processing Solution for Infrastructure als integrierten Teil Ihrer Prozessstruktur. Wir stehen Ihnen dabei beratend zur Seite.

Preise

  • Software-Lizenzierung
    ab 70.000 €
    pro Jahr
    • Bereitstellung unserer Software-Lösung als Self-Service-Tool
    • Frei wählbarer Modul-Umfang: Einzelmodule oder der gesamte Prozess des Einwendungsmanagements möglich
    • Keine mehrjährige Mindestlaufzeit
    • Managed Service-Support jederzeit zubuchbar
    • Einsatz in kleineren Projekten möglich, kontaktieren Sie uns!

Kontaktieren Sie uns!

Bitte tragen Sie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse ein, um weitere Informationen, ein Angebot oder eine Demo dieses Produkts zu erhalten. Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.

FAQ

Was ist ein Planfeststellungsverfahren und wann ist es für Infrastrukturprojekte notwendig?

Das Planfeststellungsverfahren ist ein formalisiertes Genehmigungsverfahren über die Zulässigkeit von raumbedeutsamen Vorhaben und Infrastrukturprojekten, das öffentliche und private Belange bereits zu einem frühen Zeitpunkt in den Abwägungsprozess einbezieht. Seine gesetzliche Grundlage findet das Planfeststellungsverfahren in den §§ 72 ff. VwVfG, in den Verwaltungsverfahrensgesetzen der Länder sowie im besonderen Fachplanungsrecht. Das Erfordernis einer Planfeststellung besteht danach z.B. für den Bau von Bundesautobahnen nach dem FStrG oder die Errichtung bestimmter Stromleitungen nach dem EnWG oder dem NABEG.

Wie läuft ein Planfeststellungsverfahren in der Regel ab?

1. Der Vorhabenträger reicht den Antrag und die Planunterlagen bei der zuständigen Behörde ein.

 

2. Das Anhörungsverfahren – inkl. der Erhebung von Einwendungen durch die Betroffenen, mögliche Gegenäußerungen durch den Vorhabenträger sowie die Durchführung des Erörterungstermins – findet statt.

 

3. Die Entscheidung über den Antrag für das Vorhaben wird durch die Planfeststellungsbehörde (sog. Planfeststellungsbeschluss) gefällt.

 

4. Gegebenenfalls findet ein Rechtsbehelfsverfahren statt.

Welchen Mehrwert bieten Synopsen im Einwendungsmanagement?

Ziel und Zweck des Anhörungsverfahrens ist es, alle Gründe zusammenzutragen, die für oder gegen das Vorhaben sprechen, um einen Überblick über die unterschiedlichen Interessen zu erhalten. Dieses Abwägungsmaterial bildet die Entscheidungsgrundlage für die Planfeststellungsbehörde zur Entscheidung über den Antrag für das Vorhaben. Die Synopse hilft dem Vorhabenträger und/oder der Behörde dabei, unkompliziert einen umfassenden Überblick über die im Rahmen der Einwendungen vorgetragenen Argumente und ihre Gewichtung zu bekommen und sich entsprechend dazu zu äußern.

Worin bestehen die Vorteile der Software-Lizenzierung bzw. des Managed Services?

Die Software bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Einwendungen durch eigene Mitarbeiter:innen effizient und verlässlich selbst zu managen.

 

Unser Managed Service entlastet Sie auch in Hinblick auf Ihren Ressourceneinsatz. Durch die flexible Möglichkeit, Managed Service-Komponenten hinzuzubuchen, können Sie Belastungsspitzen abfedern.

Entsprechen die Datenschutzbestimmungen des Tools den Vorgaben der DSGVO?

Ja. Die Sicherheit der Daten hat bei uns oberste Priorität, weshalb unser Einwendungsmanagement-System DSGVO-konform ausgestaltet wurde.