Crowd Management Plattform

Crowd Management Plattform

Daten von Besucherströmen intelligent für Sicherheit, neuartige Services und Optimierung Ihrer Events nutzen

Weitere Informationen

Ihre Vorteile im Überblick

  • Sorgen Sie ganz einfach für höhere Sicherheitsstandards
  • Optimieren Sie Ihren Veranstaltungsablauf
  • Nutzen Sie unsere Out-of-the-box-Features

Ihre Herausforderung im Crowd Management

Die Veranstaltungsbranche steht derzeit mehr denn je vor zahlreichen Herausforderungen: Digitalisierung, Wettbewerbsdruck, steigende Sicherheitsanforderungen ebenso wie wachsende Ansprüche der Besucher:innen an das Gesamterlebnis zwingen Organisator:innen dazu, die Rahmenbedingungen von Veranstaltungen stetig zu verbessern.

Um auch in Zukunft attraktiv zu bleiben, müssen sie innovativ sein – nicht nur auf der Bühne, sondern auch hinter den Kulissen sowie auf dem gesamten Veranstaltungsgelände. Intelligente Datenanalysen werden dabei zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Doch insbesondere hierbei schöpfen die meisten Veranstalter:innen ihre Potenziale bisher kaum aus. Aufgrund des mangelnden Zugangs zu potenziellen Datenquellen und vermeintlich aufwendiger Analysen kennen nur wenige Veranstalter:innen das tatsächliche Bewegungsverhalten ihrer Besucher:innen. Die fehlende Datengrundlage verhindert auch, zeitnah auf Verhaltensänderungen reagieren und Anpassungen vornehmen zu können. Auch Gefahrensituationen werden nicht frühzeitig erkannt, sodass Gegenmaßnahmen oft zu spät eingeleitet werden.

Zudem werden nur teilweise Informationen vergangener Veranstaltungen gespeichert und für die Planung und Optimierung zukünftiger Events genutzt.

Lernen Sie unsere Lösung kennen

Mehr erfahren

Unsere Lösung? Die Crowd Management Plattform – Intelligentes Management des Bewegungsverhaltens auf Ihrer Veranstaltung

Im Umfeld von Großveranstaltungen, Mobilität und der öffentlichen Sicherheit erlaubt die Crowd Management Plattform von PwC, das Bewegungsverhalten der Besucher:innen Ihrer Veranstaltung effizient zu analysieren, Optimierungspotenziale zu erkennen und über intelligente Kommunikationsservices zu steuern.

Die Plattform erstellt mithilfe von Smartphone-Sensordaten ein Lagebild über das Verhalten von Menschenmengen. Bewegungspfade, Dichten, die Infrastrukturnutzung sowie mögliche Problemstellen können so in Echtzeit analysiert und ausgewertet werden. Die Crowd Management Software wird dabei durch die integrierte künstliche Intelligenz unterstützt. So werden Sie in Echtzeit auf Anomalien und Trends aufmerksam gemacht. 

Die Out-of-the-box Solution funktioniert ganz ohne aufwendige Zusatzinstallation. Externe Datenquellen und Sensoren können aber jederzeit problemlos angebunden werden. Die Plattform ermöglicht zudem, Veranstaltungsbesucher:innen standortbasierte Benachrichtigungen, wie z. B. individuelle Informationen, Marketing-Inhalte oder Hinweise zum Veranstaltungsablauf in ausgewählte Zonen zu versenden. 

Ihre Vorteile mit unserer Crowd Management Solution

  • Nutzung erhobener Daten für die Veranstaltungsplanung
  • Bessere Reaktionsfähigkeit bei Vorfällen und Situationsänderungen
  • Erstellung von Prognosen und Aufdeckung von Optimierungspotenzialen durch künstliche Intelligenz
  • Effizientes Operations-Management (Personal- und Asset-Koordination)
  • Schaffung eines einzigartigen Erlebnisses für Ihre Besucher:innen
  • Gewährleistung von Datenschutz und DSGVO-Konformität

Features der Crowd Management Plattform

  • Analyse

    Besucherstromanalyse
    Besucherströme werden im Hinblick auf Dichte, Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit in Echtzeit auf dem Lageplan Ihres Veranstaltungsgeländes visualisiert.

  • Analyse

    Mobilitätsanalyse
    Die Plattform erfasst die von Besucher:innen genutzten Mobilitätsarten sowie die Nutzungsintensitäten von Stationen, Routen und Streckenabschnitten auf dem Weg zu und von Ihrem Veranstaltungsort.

  • Analyse

    Langzeitanalysen
    Die Web-Applikation der Plattform ermöglicht mit einem individuell angepassten Dashboard eine effiziente und intuitive Datenverarbeitung und die Nutzung für Langzeitanalysen. So können beispielsweise Bewegungsmuster von Besuchergruppen während der Veranstaltung analysiert und für die Planung von zukünftigen Veranstaltungen genutzt werden.

  • Analyse

    Künstliche Intelligenz
    Die künstliche Intelligenz der Plattform analysiert sämtliche eingehende Datenströme und erkennt Anomalien sowie Trends. So erkennt sie z.B. das Risiko der Überfüllung durch herannahende Besucherströme vor einem Zugang zum Veranstaltungsgelände und meldet diese Warnung automatisch an die Leitstelle der Veranstaltung.

  • Analyse

    Integration externer Datenquellen
    Externe Sensoren jeglicher Art können in die Plattform integriert werden. Diese zusätzlichen Datenquellen dienen dazu, weitere relevante Informationen zu sammeln und für Analysen zu nutzen. Über die Schnittstelle für externe Datenquellen lassen sich beispielsweise Kameras und externe Sensoren an die Crowd Management Plattform anbinden. Diese alarmiert im Fall von Grenzwertüberschreitungen der Datenquellen in individuell festgelegten Zonen.

  • Kommunikation

    Intelligente Benachrichtigungen
    Mitteilungen können individualisiert und standortbasiert an App-Nutzer:innen in festgelegten Zonen versendet werden. Mögliche Anwendungszwecke beinhalten gezielte Empfehlungen, intelligente Service-Nachrichten oder Marketingaktionen. Beispielsweise können Besuchergruppen auf überlastete Verkaufsstationen und Alternativen hingewiesen werden.

  • Kommunikation

    Geo-Informationen
    Sie können – für Ihre Besucher:innen in Ihrer App sichtbar – individuell geografische Standorte, Routen und Zonen auf Ihrem Veranstaltungsgelände in den Lageplan eintragen und verwalten. So können beispielsweise Besucher:innen über Standorte Ihrer Veranstaltungsinfrastruktur (Eingänge, Sanitäreinrichtungen, Nothilfepunkte etc.) informiert werden.

  • Koordination

    Asset Tracking
    Die geografischen Standorte sowie Bewegungsdaten Ihrer mobilen Assets (Mitarbeiter:innen, Einsatzkräfte und Fahrzeuge) werden automatisch erfasst und sind für Sie jederzeit abrufbar.

  • Koordination

    Asset-Benachrichtigung und Reporting
    Über unsere kostenlose Command-App können Ihre mobilen Mitarbeiter:innen und die Leitstelle gezielt kommunizieren. Kommt es auf Ihrem Veranstaltungsgelände zu einem medizinischen Notfall , können Sie schnell und effizient eine Einsatzkraft kontaktieren und anweisen. Des Weiteren kann diese Einsatzkraft Rückmeldung geben und beispielsweise um Verstärkung bitten.

  • Koordination

    Logbuch
    Alle Interaktionen und Berichte werden automatisch in einem Logbuch protokolliert und langfristig gespeichert. Sie und Ihre Mitarbeiter:innen können jederzeit manuelle Einträge hinzufügen. Das Logbuch lässt sich filtern und als PDF exportieren.

Use Cases

Vermeidung von Risikosituationen

01 Beobachtung
Vor Beginn einer Sportveranstaltung treffen die Zuschauer:innen vor dem Stadiongelände ein. Die Menschenmenge steuert hauptsächlich auf den südlichen Haupteingang zu.

02 Analyse
Die Einsatzzentrale erkennt eine deutlich erhöhte Anzahl an Personen vor dem Haupteingang.

03 Intelligente Benachrichtigungen
Die Einsatzzentrale informiert standortbasiert die betroffenen Besucherströme via App und empfiehlt, auf andere nahe gelegene Eingänge auszuweichen.

04 Lösung
Die Menschengruppen folgen den Empfehlungen und verteilen sich auf die umliegenden Eingänge, um zügiger das Stadion betreten zu können.

Asset-Koordinierung

01 Vorfall
Während einer Veranstaltung verletzt sich eine Besucherin, sodass sie medizinische Hilfe benötigt.

02 Reporting
Eine Sicherheitskraft Ihrer Veranstaltung ist vor Ort und meldet den Notfall über die Connect and Communicate App.

03 Asset-Tracking
Die Einsatzzentrale erhält die Meldung und fragt eine verfügbare medizinische Versorgung mit kurzem Weg zum Notfall an.

04 Asset-Benachrichtigung
Die angefragte Sanitäterin bestätigt die Übernahme und folgt den Anweisungen auf der Karte der Command-App zum Standort der verletzten Besucherin.

05 Asset-Reaktion
Die Sanitäterin erreicht den Standort der verletzten Besucherin und kann sie schnell medizinisch versorgen.

06 Logbuch
Alle Meldungen und Anweisungen dieses Zwischenfalls werden automatisch im Logbuch abgespeichert.

Planung und Verbesserung zukünftiger Veranstaltungen

01 Planung
Für die Organisator:innen eines Musikfestivals steht die Planung der nächsten Veranstaltung an.

02 Langzeitanalyse
Die Organisator:innen nutzen die gesammelten Informationen Ihrer letzten Veranstaltungen. Über die Plattform erhalten sie Zugang zu Analysen bezüglich der Auslastung der Zonen vor den jeweiligen Veranstaltungsbühnen.

03 Bewegungsanalyse
Außerdem lässt sich auswerten, wie sich die Besuchergruppen zwischen den einzelnen Bühnenauftritten bewegt haben. So können die Organisator:innen das Programm der nächsten Veranstaltung im Hinblick auf Ablauf und Zuteilung der Bühnen optimieren.

Preise

  • Crowd Management Plattform
    ab 7.500€
    jährlich
    • Standardisierte Mobilitätsanalysen inkl. Dashboard
    • Software Development Kit zur App-Integration
    • Intelligente Benachrichtigungs-technologie
    • Support
    • Kontinuierliche Funktionserweiterung und Wartung
  • Mögliche Zusatzleistungen
    auf Anfrage
    • Individuelle technische Anpassung der Mobility Plattform
    • Konzeptionelle Erweiterung der Mobility Plattform
    • Ergänzende Workshops zur Schulung, Weiterentwicklungs-perspektiven etc.

    ... und vieles mehr

Setzen Sie Daten ein, um Ihre Veranstaltungen signifikant zu verbessern.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns Ihnen die Lösung individuell auf Ihr Anliegen abzustimmen. Bitte tragen Sie hierzu Ihre geschäftliche E-Mail Adresse ein.

FAQ

Wie definiert man Crowd Management?

Als Crowd Management (Ansammlungs- und Bewegungssteuerung oder Publikums-Sicherheits-Management) bezeichnet man die systematische Organisation von Menschenansammlungen. Wichtig ist dabei die kontinuierliche Überwachung und Analyse der Bewegungen und Dynamiken, um so die Sicherung, den Schutz und den Erhalt des Wohlbefindens aller Beteiligten vor Ort zu gewährleisten.

Warum ist Crowd Management wichtig?

Menschen verhalten sich in großen Menschenmengen anders als alleine. Dynamiken können sich einfach ausbreiten und zu irrationalem Verhalten führen. Durch gezieltes Eingreifen lässt sich das Verhalten von Menschenmassen zum Vorteil aller beeinflussen und gefährlichen Situationen wie beispielsweise versperrten Fluchtwegen und Massenpaniken vorbeugen. Neben der Vermeidung von Gefahrensituationen lassen sich aber auch Effizienzgewinne und logistische Vorteile erzielen. So ist es möglich, das Angebot besser an das Nutzerverhalten anzupassen und lange Schlangen und Wartezeiten zu reduzieren. Zum anderen können Ressourcen gezielter und effizienter eingesetzt werden – unabhängig davon, ob es dabei um Waren oder Infrastruktur geht.

Wie funktioniert Crowd Management?

Crowd Management bedeutet explizit nicht die Kontrolle, sondern die Steuerung von Menschenmassen. Dies geschieht vor allem durch die gezielte Beeinflussung des Verhaltens und der Bedingungen für das Verhalten von Menschenmassen. Für eine solche gezielte Steuerung ist es zunächst notwendig, Informationen über das Verhalten einer Menge zu sammeln und daraus Modelle abzuleiten. – in heutiger Zeit üblicherweise durch den Einsatz von KI. Auf der Grundlage dieser Modelle lassen sich dann Probleme identifizieren und vorhersagen. Verfügt man nun über einen fundierten Überblick, lässt sich gezielter und effizienter eingreifen.