Transport & Logistik Kompass - Wirtschaftsmotor Häfen im beihilfenrechtlichen Fokus der Europäischen Kommission

Herausgeber
PWC
Jahr
2015
Sprache
Deutsch
Seiten
14
Dateigröße
201 KB
Datei Format
PDF

Abstrakt

Die Bedeutung der Hafenwirtschaft für den europäischen Binnenmarkt wird eindrucksvoll durch die Zahlen über die Ein- und Ausfuhren belegt: Europaweit kommen fast 75 Prozent der Güter über den Seeweg an die Küste und über den intermodalen Kurzstreckenverkehr in das Hinterland zum Kunden. Zudem bieten die rund 1.200 Seehäfen in den 22 Küstenmitgliedsstaaten der Europäischen Union über drei Millionen Menschen Arbeit und Lohn. Zugleich verändern sich die Marktanforderungen im Bereich der Hafenwirtschaft erheblich. Wesentliche Treiber sind hier die zunehmende Größe und Komplexität der Schiffe, höhere Anforderungen an die Umweltverträglichkeit und alternative Antriebe (Landstrom, LNG), neue Dienstleistungen für Kreuzfahrt- und Logistikanbieter sowie der Umbruch im Energietransport, weg von Erdöl hin zu Erdgas, Biomasse und CO2. Hafeneigentümer und ‑betreiber sehen sich vor diesem Hintergrund mit einem steigenden Investitions- und Finanzierungsbedarf konfrontiert.

© 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity.
Please see www.pwc.com/structure for further details.

Der PwC Store verwendet Open Source Software.