Homecare Unternehmen setzt Telemonitoring- Lösung um: optimierte Patientenbetreuung trotz Kostensenkung

Herausgeber
PWC
Jahr
2015
Sprache
Deutsch
Seiten
10
Dateigröße
256 KB
Datei Format
PDF

Abstrakt

Obstruktive Schlafapnoe (OSA) tritt auf, wenn nachts die entspannten oberen Atemwege die Luftzufuhr für mehr als 10 Sekunden verhindern. Die Zahl der  Atemunterbrechungen pro Stunde bestimmt die Schwere der Erkrankung. Der Schweregrad wird üblicherweise anhand des Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) gemessen. OSA verursacht Tagesmüdigkeit, beeinträchtigtes Reaktionsvermögen sowie Konzentrationsschwäche. Diabetes, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Schlaganfall und Adipositas sind häufige mögliche Folge- und Begleiterkrankungen von OSA. ResMed Healthcare, der deutsche Homecare-Provider von ResMed Inc. (San Diego, USA), sah sich aufgrund der sinkenden Erstattungssätze zunehmend herausgefordert. Anstatt jedoch dem gängigen Pfad der radikalen Kostensenkung samt reduzierter Servicequalität zu folgen, entschied sich ResMed Healthcare dafür, mit Telemonitoring-Services für Schlaflabore und Kostenträger seine Premium-Serviceposition zu behaupten. PwC Management Consulting wurde von ResMed Healthcare beauftragt, neue Service- und Leistungsangebote für Wachstumspotenziale zu identifizieren sowie innovative, effizientere und gleichzeitig effektive Formen der Serviceerbringung zu definieren. Die Kombination von Technologie, Digitalisierung und Verwendung von Datenanalytik in Form von Telemonitoring wurden als überzeugende, besonders geeignete Lösungen erachtet, um die Ziele zu erreichen.

© 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity.
Please see www.pwc.com/structure for further details.

Der PwC Store verwendet Open Source Software.