Peer Group Insights
Die Auswahl geeigneter Vergleichsunternehmen (Peers) für Finanzanalysen ist für CFOs, M&A-Teams und Finanzabteilungen geschäftskritisch, aber oft zeitaufwändig und mühsam.
KI-gestützte Peer-Group-Analysen für fundierte Entscheidungen
Häufig müssen relevante Peer-Unternehmen in mühevoller Handarbeit zusammengestellt werden, während Daten aus verschiedenen Quellen ineffizient verarbeitet werden. Zudem fehlt es an umfassenden, globalen Daten, um wirklich passende Vergleichsgruppen zu bilden.
Genau hier setzt Peer Group Insights an: Die digitale Lösung automatisiert und optimiert Ihre Peer-Group-Analyse mithilfe künstlicher Intelligenz. Sie identifiziert innerhalb von Sekunden relevante Vergleichsunternehmen aus einem globalen Datensatz von über 50.000 börsennotierten Unternehmen. So gewinnen Sie schnell fundierte Markt-Benchmarks, zum Beispiel für Kosten des Kapitals (WACC) oder Bewertungskennzahlen, ohne zeitraubende manuelle Recherche.
Ihre Vorteile
KI-gestützte Peerauswahl
Peer Group Insights nutzt künstliche Intelligenz, um relevante Vergleichsunternehmen schnell und zuverlässig zu ermitteln. Anstatt Stunden oder Tage mit manueller Recherche zu verbringen, erhalten Sie innerhalb von Sekunden eine datenbasierte Peer-Group-Empfehlung – basierend auf dem neuesten OpenAI-Einbettungsmodell für maximale Genauigkeit. So reduzieren Sie den Aufwand für Peer-Analysen erheblich und können sich auf die inhaltliche Bewertung konzentrieren
Umfassende globale Abdeckung
Mit Zugriff auf Finanzdaten von über 50.000 Unternehmen weltweit bietet unsere Lösung eine einzigartige Grundlage für Ihre Analysen. Sie können Peer-Gruppen über Branchen und Regionen hinweg bilden und so sicherstellen, dass Sie auch in spezialisierten Märkten über ausreichend Vergleichsdaten verfügen. Dank des umfangreichen Datensatzes wird kein wichtiger Akteur übersehen, selbst wenn Ihr lokaler Markt nur wenige offensichtliche Vergleichsunternehmen aufweist. Die Daten werden wöchentlich aktualisiert und einer gründlichen Qualitätsprüfung unterzogen, sodass Sie zuverlässige, aktuelle Kennzahlen für Benchmarking und Bewertungen erhalten.
Benutzerfreundliche Reports in Excel
Alle Analysen und Ergebnisse stehen Ihnen in herunterladbaren Excel-Berichten zur Verfügung. Das bedeutet für Sie maximale Flexibilität bei der Weiterverarbeitung der Daten. Sie können die Excel-Files einfach in bestehende Modelle integrieren, individuelle Berechnungen durchführen oder Diagramme erstellen. Die Berichte sind klar strukturiert und bereit für Präsentationen oder vertiefende Analysen. So werden aus großen Datenmengen direkt umsetzbare Erkenntnisse, die Sie sofort in Ihre Finanzentscheidungen einfließen lassen können.
Peer Group Insights – Funktionsweise in 5 Schritten
01
KI-gestützte Identifikation von Vergleichsunternehmen
Auf Basis Ihrer Vorgaben durchsucht Peer Group Insights den globalen Unternehmensdatenbestand. Das KI-Modell analysiert Geschäftsprofile und erkennt semantische Ähnlichkeiten zwischen Unternehmen. So werden in Sekunden die börsennotierten Unternehmen ermittelt, die Ihrem Zielprofil am nächsten kommen. Diese intelligente Vorauswahl stellt sicher, dass auch nicht offensichtliche Vergleichsunternehmen in Betracht gezogen werden, die manuell eventuell übersehen würden.
02
Datenkonsolidierung und Analyse
Als Nächstes aggregiert die Plattform alle relevanten Finanzdaten (z. B. Marktkennzahlen, Bewertungsmultiplikatoren, Details zur Kapitalstruktur) für die identifizierte Vergleichsgruppe. Unser System verarbeitet die großen Datenmengen effizient und berechnet automatisch wichtige Kennzahlen und Metriken wie Beta, Unlevered Beta, WACC usw. sowie Benchmarks für Ihre Vergleichsgruppe. Ausreißer und Anomalien in den Daten werden markiert und können angepasst oder ausgeschlossen werden, um aussagekräftige Vergleiche zu gewährleisten. Sie erhalten zuverlässige Kennzahlen und Erkenntnisse, die auf Daten basieren und nicht auf Vermutungen.
03
Erkenntnisse und Berichtserstellung
Peer Group Insights fasst die Ergebnisse in einem strukturierten Bericht zusammen und hebt die wesentlichen Erkenntnisse aus Ihrer Peer-Analyse hervor. Dazu gehören wichtige Bewertungskennzahlen (wie EV/EBITDA, KGV (in Kürze verfügbar)), Verschuldungs- und Renditekennzahlen sowie andere Benchmarks, oft begleitet von Rankings oder Diagrammen der Vergleichsunternehmen. Der Bericht wird Ihnen als Excel-Datei zum Download zur Verfügung gestellt. Mit diesem Bericht können Sie die Erkenntnisse sofort anwenden, sei es in einem M&A-Deal-Modell, einer strategischen Planungssitzung oder in der Kommunikation mit Investoren.
04
Unterstützung durch PwC-Experten
Bei Bedarf begleiten Sie unsere erfahrenen Berater während des gesamten Prozesses. Wir helfen dabei, die Ergebnisse zu interpretieren, weitere Analysen vorzunehmen oder die Lösung individuell anzupassen. Sie profitieren damit von der Kombination aus einer leistungsstarken digitalen Plattform und der fachlichen Expertise von PwC – für ein rundum überzeugendes Ergebnis Ihrer Peer-Group-Analyse.