Double Materiality Hub
Digitale Lösung für die doppelte Wesentlichkeitsanalyse im Finanzsektor
- Einfaches und effizientes Tool für die Materialitätsanalyse nach ESRS
- Standardisierter Prozess sowie praxisnahe Guidance
- Gesicherte Compliance mit den Anforderungen der ESRS/CSRD
- Ermöglicht die IKS-konforme Durchführung und Dokumentation
Standardisierte Bewertungen und transparente Workflows für die doppelte Wesentlichkeitsanalyse
Angesichts des sich rasant wandelnden regulatorischen Umfelds wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen im Finanzsektor zu einer großen Herausforderung. Die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erfordern eine präzise und umfassende doppelte Wesentlichkeitsanalyse. Diese bringt einen hohen fachlichen Aufwand mit sich, insbesondere aufgrund der Notwendigkeit, große Datenmengen zu integrieren, unterschiedliche Stakeholder-Einschätzungen zu berücksichtigen und eine konsistente Bewertung sicherzustellen.
Ihre Vorteile
1:1
Compliance mit den ESRS-Standards
Die vollständige Einhaltung der zwölf aktuellen ESRS-Standards gewährleistet, dass Ihre Berichterstattung präzise und den gesetzlichen Vorgaben entsprechend erfolgt.
600
vordefinierte IROs
Nutzen Sie die IROs für eine schnelle und fundierte Bewertung relevanter Themen und gestalten Sie Ihre Analyse effizient und zuverlässig.
100%
Änderungshistorie
Die selektiv verfügbare Änderungshistorie bietet maximale Nachvollziehbarkeit und hilft Ihnen, den Prozess transparent für den Wirtschaftsprüfer zu dokumentieren.
In fünf Schritten die doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen
Durch unseren strukturierten Workflow und praxisnahe Guidance nehmen Sie eine umfassende, fundierte und konforme Bewertung Ihrer IROs in Einhaltung der ESRS-Vorgaben vor – ganz ohne Vorkenntnisse.
01
Verständnis schaffen
Starten Sie den Workflow damit, relevante Dokumente zu identifizieren und das Geschäftsmodell, die Wertschöpfungskette sowie die wichtigsten Stakeholder Ihres Unternehmens zu definieren.
02
Methodik festlegen
Im zweiten Schritt legen Sie die Methodik zur Bewertung der IROs fest, indem Sie Bewertungskriterien, Zeithorizonte und den Schwellenwert für die Wesentlichkeitsanalyse definieren. Dies kann auf unseren Best-Practice-Ansätzen basieren oder individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden.
03
IRO auswählen
Nutzen Sie die im Tool hinterlegte IRO-Longlist oder ergänzen Sie unternehmensspezifische IROs, um alle relevanten Auswirkungen, Risiken und Chancen zu identifizieren. Die Longlist ist bereits auf Ihr zuvor definiertes Geschäftsmodell zugeschnitten und bietet eine passgenaue Grundlage für die Analyse.
04
IRO bewerten
Dies ist der zentrale Schritt des Workflows. Um die Wesentlichkeit der IROs zu bestimmen, analysieren und bewerten Sie die zuvor definierten IROs auf Basis der festgelegten Methodik.
05
Ergebnisse konsolidieren
Im letzten Schritt werden alle Ergebnisse zusammengeführt und visualisiert. Die abschließende Konsolidierung schafft einen Überblick über die Ergebnisse der doppelten Wesentlichkeitsanalyse und veranschaulicht diese auch für die weitere Verwendung im Zuge der Nachhaltigkeitsberichterstattung.